\u003Ch2>Equator Principles\u003C/h2> \u003Cp>Im Juni 2003 gehörte die Credit Suisse zu den Gründungsmitgliedern der Equator Principles. Bis heute haben mehr als zwei Dutzend international tätige Banken diese Prinzipien unterzeichnet. Sie verpflichten sich damit, die Umwelt- und Sozialstandards der International Finance Corporation (IFC) bei Projektfinanzierungen zu respektieren. IFC ist derjenige Teil der Weltbank, der für die Finanzierung von privatwirtschaftlichen Projekten zuständig ist. \u003C/p> \u003Cp>Die Equator Principles haben sich seit ihrer Lancierung rasch weiterentwickelt und beziehen sich nicht mehr nur auf das reine Projektfinanzierungsgeschäft. Sie sind daran, zu einem allgemein gültigen Massstab für die Beachtung von Umwelt- und Sozialverträglichkeit zu werden. Einige führende Projektfinanzierungsbanken wenden diese Prinzipien bei sensiblen Geschäften auch ausserhalb des eigentlichen Gültigkeitsbereich an. Deshalb haben auch Banken die Equator Principles unterzeichnet, die wie die UBS keine Projektfinanzierungsgeschäfte machen. Ausserdem unterhalten die Equator-Banken einen institutionalisierten kontinuierlichen Dialog mit Nicht-Regierungsorganisationen. \u003C/p> \u003Cp>Die Equator Principles haben folgende Schwachpunkte: Es gibt keinen Mechanismus, um die Einhaltung zu überwachen, es existieren keine Sanktionen gegen fehlbare Mitglieder und sie beschränken sich auf Projektfinanzierung in einem sehr eng definierten Sinn („direct lending“).\u003C/p> \u003Cp>Ein Jahr nach Einführung der EP ist die Bilanz noch eher mager. Zwar haben sich über zwei Dutzend Grossbanken auf die Prinzipien verpflichtet, die Umsetzung lässt aber sehr zu wünschen übrig. Bei den meisten Banken sind kaum zusätzliche Mittel oder spezialisiertes Personal eingesetzt worden. Bonusprogramme, die sich ausschliesslich an der Höhe der vergebenen Kredite messen, sind der Umsetzung nicht gerade förderlich. Eine sehr umstrittene Pipeline von Aserbeidschan in die Türkei wird von einer Reihe von Equator-Banken finanziert.\u003C/p>"}],"aside":{"blocks":null},"showAside":true,"isArticle":true,"asideData":[{"title":{"de":"Mehr zur Firma","fr":"Davantage sur la firme"},"content":[{"text":"CS Group","path":{"de":"/de/dossiers/company/cs-group","fr":"/fr/dossiers/company/cs-group"}}]},{"title":{"de":"Mehr zum Thema","fr":"Davantage sur le thème"},"content":[{"text":"Ökologie / Klima","path":{"de":"/de/dossiers/topic/ecology-climate","fr":"/fr/dossiers/topic/ecology-climate"}}]}],"footerBlocks":null,"type":null,"previewText":null,"postDate":"2005-06-01T16:01:00+02:00","eventStartDate":null,"eventEndDate":null,"showTitle":true},"headers":{"date":["Thu, 17 Apr 2025 17:55:07 GMT"],"content-type":["application/json; charset=UTF-8"],"transfer-encoding":["chunked"],"connection":["keep-alive"],"access-control-allow-headers":["Authorization, Content-Type"],"access-control-allow-origin":["http://localhost:4200"],"strict-transport-security":["max-age=2592000"],"x-content-type-options":["nosniff"],"x-robots-tag":["none"],"cf-cache-status":["DYNAMIC"],"vary":["accept-encoding"],"server":["cloudflare"],"cf-ray":["931dcaa11c8a0bd1-AMS"],"alt-svc":["h3=\":443\"; ma=86400"]},"status":200,"statusText":"OK","url":"https://cms.actares.ch/pages/news/does-credit-suisse-endanger-the-gray-whale?lang=de","responseType":"json"}}